Kommandobehörden Truppenteile/Einheiten Stand 1989

Auflistung der stationierten Einheiten in der Region nach Kommandobehörden und den ihnen unterstellten Verbänden und Truppenteilen

-wichtiger Hinweis: Einzelheiten, Gliederung und Chroniken siehe Untermenü „Standorte/Chroniken der Truppenteile“

Übersichtskarte u StO RP Kassel leer 1_InPixioneu üa 28.11
 

Deutsche Streitkräfte – Feldheer und Territorialheer

Hinweis: die etwa bis 1992 aktiven Einheiten in grün dargestellt
 
1-flagge-deutschland-dienst

dem III. Korps unterstellte Korpstruppen

Wappen III

Heeresfliegerregiment 36 

FRITZLAR Georg-Friedrich-Kaserne 

Stab / Stabsstaffel HFlgRgt 36

Geophysikalische Gruppe 336 (GerEinh)

Fliegende Abteilung 361

Stab / Stabszug FlgAbt 361

1./FlgAbt 361 (Panzerabwehrhubschrauberstaffel)

2./FlgAbt 361 (Panzerabwehrhubschrauberstaffel)


Luftfahrzeugtechnische Abteilung 362

Stab / Stabszug LfzTAbt 362

1./LfzTAbt 362 (Heeresfliegerwartungsstaffel)

2./LfzTAbt 362 (Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel)

Heeresfliegersicherungsstaffel 363 (GerEinh)

Heeresfliegersicherungsstaffel 364 (GerEinh)

Heeresfliegerversorgungsstaffel 365


Flugabwehrregiment 300

MARBURG Tannenberg-Kaserne

1./FlaRgt 300 (Stabs- und Versorgungsbatterie)

Flugabwehrführungsgruppe 310 Flugabwehrführungsgruppe 320 (gekadert)

2./FlaRgt 300 (Panzerflugabwehrraketenbatterie)

3./FlaRgt 300 (Panzerflugabwehrraketenbatterie)

4./FlaRgt 300 (Panzerflugabwehrraketenbatterie)

5./FlaRgt 300 (Panzerflugabwehrraketenbatterie)

6./FlaRgt 300 (Panzerflugabwehrraketenbatterie)

7./FlaRgt 300 (Panzerflugabwehrraketenbatterie)

8./FlaRgt 300 (Versorgungsbatterie)

Fahrschulgruppe MARBURG 3


Geräteeinheiten:

Marburg an der Lahn Tannenberg-Kaserne:

Flugabwehrbataillon 330 (GerEinh) Flak L 70

1./FlaBtl 330 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungsbatterie)

2./FlaBtl 330 (GerEinh)

3./FlaBtl 330 (GerEinh)

4./FlaBtl 330 (GerEinh)

5./FlaBtl 330 (GerEinh)


Marburg an der Lahn Jäger-Kaserne:

Flugabwehrbataillon 340 (GerEinh)– Marburg an der Lahn

1./FlaBtl 340 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungsbatterie)

2./FlaBtl 340 (GerEinh) (Flugabwehrkanonenbatterie)

3./FlaBtl 340 (GerEinh) (Flugabwehrkanonenbatterie)

4./FlaBtl 340 (GerEinh) (Flugabwehrkanonenbatterie)

5./FlaBtl 340 (GerEinh) (Flugabwehrkanonenbatterie)

2./KrTrspBtl 330 (Krankenkraftwagenkompanie)

3./KrTrspBtl 330 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie)

4./KrTrspBtl 330 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie)

5./KrTrspBtl 330 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie)

6./KrTrspBtl 330 (GerEinh) (Krankenkraftwagenkompanie)


Stadtallendorf:

Pionierbataillon 350 (GerEinh)

1./PiBtl 350 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PiBtl 350 (GerEinh) (Pionierkompanie)

3./PiBtl 350 (GerEinh) (Pionierkompanie)

4./PiBtl 350 (GerEinh) (Pionierkompanie)

5./PiBtl 350 (GerEinh) (Pioniermaschinenkompanie)


Korpsdepot 360 – Stadtallendorf


Korpsdepot 359 – Diemelsee-Wirmighausen


Korpsdepot 364 – Neuental-Dorheim


3./InstBtl 330 (GerEinh) (Instandsetzungskompanie Rad/Kette/Gerät)– Baunatal


Instandsetzungsausbildungskompanie 11/III

FRANKENBERG/Eder Burgwald-Kaserne


2. Panzergrenadierdivision

Kassel Lüttich-Kaserne

Wappen 2.PzGrenDiv

Kommandeur 2. PzGrenDiv

Stellvertretender Kommandeur 2. PzGrenDiv

Chef des Stabes 2. PzGrenDiv

Stab / Stabskompanie 2.PzGrenDiv

Mobilmachungsvorbereitungsgruppe 2. PzGrenDiv

Heeresmusikkorps 2 – Kassel


Geräteeinheiten Kassel Lüttich-Kaserne:

Wehrgericht 2.PzGrenDiv (GerEinh)

Feldpostamt 107 (GerEinh)

Feldpostamt 115 (GerEinh)

Feldpostamt 278 (GerEinh)

Feldpostamt 317 (GerEinh)

Frontnachrichtenzug 2 (GerEinh)


Fernmeldebataillon 2

FULDATAL-ROTHWESTEN Fritz-Erler-Kaserne

1./FmBtl 2 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./FmBtl 2 (Draht- und Richtfunkkompanie)

3./FmBtl 2 (Funkkompanie)

Fahrschulgruppe FULDATAL


Fernmeldekompanie 2 (FmKp EloKa, TPz Fuchs/Hummel)

Frankenberg an der Eder

Heeresfliegerstaffel 2

FRITZLAR Georg-Friedrich-Kaserne

Geophysikalische Gruppe 2 (GerEinh)– Fritzlar


Panzeraufklärungsbataillon 2 

HESSISCH-LICHTENAU Blücher-Kaserne

1./PzAufklBtl 2 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzAufklBtl 2 (schwere Panzeraufklärungskompanie)

3./PzAufklBtl 2 (schwere Panzeraufklärungskompanie)

4./PzAufklBtl 2 (gemischte Panzeraufklärungskompanie, KPz Leopard  SpähPz Luchs)

5./PzAufklBtl 2 (Panzeraufklärungskompanie, TPz Fuchs)

Radarzug 2 (TPz Fuchs/RASIT)

Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/2 – Hessisch Lichtenau


Flugabwehrregiment 2

KASSEL Hindenburg-Kaserne

1./FlaRgt 2 (Stabs- und Versorgungsbatterie)

Flugabwehrführungsgruppe 21

Flugabwehrführungsgruppe 22

2./FlaRgt 2 (Panzerflugabwehrkanonenbatterie)

3./FlaRgt 2 (Panzerflugabwehrkanonenbatterie)

4./FlaRgt 2 (Panzerflugabwehrkanonenbatterie)

5./FlaRgt 2 (Panzerflugabwehrkanonenbatterie) 

6./FlaRgt 2 (Panzerflugabwehrkanonenbatterie)

7./FlaRgt 2 (Panzerflugabwehrkanonenbatterie)

8./FlaRgt 2 (Versorgungsbatterie)

Fahrschulgruppe KASSEL 3


Pionierbataillon 2

HANNOVERSCH MÜNDEN Kurhessen-Kaserne

1./PiBtl 2 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PiBtl 2 (Pionierkompanie)

3./PiBtl 2 (Pionierkompanie)

4./PiBtl 2 (Pionierkompanie / Ausbildung)

5./PiBtl 2 (Pioniermaschinen- und Brückenkompanie)

Fahrschulgruppe MÜNDEN


Sanitätsbataillon 2 (teilaktiv)

MARBURG/Lahn Tannenberg-Kaserne

1./SanBtl 2 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./SanBtl 2 (Sanitätskompanie)

3./SanBtl 2 (Sanitätskompanie)

4./SanBtl 2 (Sanitätskompanie)

5./SanBtl 2 (GerEinh) (Sanitätskompanie) – Ockershausen (Marburg an der Lahn)

6./SanBtl 2 (GerEinh) (Sanitätskompanie) – Ockershausen (Marburg an der Lahn)

7./SanBtl 2 (GerEinh) (Sanitäts-Feldersatzkompanie) – Ockershausen (Marburg an der Lahn)

8./SanBtl 2 (Ausbildungskompanie AGA)

Fahrschulgruppe MARBURG 2


Nachschubbataillon 2 (teilaktiv)

KASSEL -Niederzwehren Graf-Haesler-Kaserne

1./NschBtl 2 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./NschBtl 2 (Nachschubkompanie UE -Unterstützende Einheit DivTr)

3./NschBtl 2 (Nachschubkompanie Material) – Wolfhagen

Nachschubausbildungskompanie 7/2Kassel Lüttich-Kaserne

Fahrschulgruppe KASSEL 2


Instandsetzungsbataillon 2 (teilaktiv)

KASSEL Lüttich-Kaserne

1./InstBtl 2 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./InstBtl 2 (Instandsetzungskompanie Rad/Kette/Gerät)– Stadtallendorf

3./InstBtl 2 (Instandsetzungskompanie Rad/Kette/Gerät)

4./InstBtl 2 (Instandsetzungskompanie Elektronik)– Fuldatal-Rothwesten

5./InstBtl 2 (GerEinh) (Abschubkompanie SLT) (F= teil aufgestellt) – Stadtallendorf

Instandsetzungsausbildungskompanie 5/2 – Hofgeismar

Instandsetzungsausbildungskompanie 6/2 – Baunatal-Rengershausen


weitere Geräte Einheiten der 2. PzGrenDiv

Ockershausen (Marburg an der Lahn):

Feldersatzbataillon 21 (GerEinh)–

1./FErsBtl 21 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./FErsBtl 21 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

3./FErsBtl 21 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

4./FErsBtl 21 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

5./FErsBtl 21 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

Feldersatzbataillon 22 (GerEinh)

1./FErsBtl 22 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./FErsBtl 22 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

3./FErsBtl 22 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

4./FErsBtl 22 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

5./FErsBtl 22 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

6./FErsBtl 22 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

Arolsen-Mengeringhausen:

Feldersatzbataillon 23 (GerEinh)–

1./FErsBtl 23 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./FErsBtl 23 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

3./FErsBtl 23 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

4./FErsBtl 23 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

5./FErsBtl 23 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

Wolfhagen:

Feldersatzbataillon 24 (GerEinh)

1./FErsBtl 24 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./FErsBtl 24 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

3./FErsBtl 24 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

4./FErsBtl 24 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

5./FErsBtl 24 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

Fuldatal-Rothwesten:

Feldersatzbataillon 25 (GerEinh)

1./FErsBtl 25 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./FErsBtl 25 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

3./FErsBtl 25 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

4./FErsBtl 25 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

5./FErsBtl 25 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

Wolfhagen:

Jägerbataillon 26 (GerEinh)

1./JgBtl 26 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./JgBtl 26 (GerEinh) (Jägerkompanie)

3./JgBtl 26 (GerEinh) (Jägerkompanie)

4./JgBtl 26 (GerEinh) (Jägerkompanie)

5./JgBtl 26 (GerEinh) (Schwere Kompanie)

Fuldatal-Rothwesten:

Jägerbataillon 27 (GerEinh)

1./JgBtl 27 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./JgBtl 27 (GerEinh) (Jägerkompanie)

3./JgBtl 27 (GerEinh) (Jägerkompanie)

4./JgBtl 27 (GerEinh) (Jägerkompanie)

5./JgBtl 27 (GerEinh) (Schwere Kompanie)

Frankenberg an der Eder:

Sicherungsbataillon 28 (GerEinh)

1./SichBtl 28 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./SichBtl 28 (GerEinh) (Sicherungskompanie)

3./SichBtl 28 (GerEinh) (Sicherungskompanie)

4./SichBtl 28 (GerEinh) (Sicherungskompanie)


Fernmeldeausbildungskompanie 1/2

FULDATAL-ROTHWESTEN Fritz-Erler-Kaserne


Ausbildungseinheiten:

Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/2

WARBURG-Lager Dössel (ab 1988 Börde-Kaserne)

Sanitätsgruppe WARBURG

Verpflegungsstelle WARBURG


Artillerieregiment 2

KASSEL Lüttich-Kaserne

Stab / Stabsbatterie ArtRgt 2

Artilleriespezialzug I/2 – Homberg an der Efze

Artilleriespezialzug II/2 – Schwalmstadt-Treysa

Begleitbatterie 2 (geplant) – Schwalmstadt-Treysa

ANMERKUNG: Die Batterie wurde erst mit März 1990 aufgestellt.

Feldartilleriebataillon 21

SCHWALMSTADT -Treysa Harthberg-Kaserne

1./FArtBtl 21 (Stabs- und Versorgungsbatterie)

2./FArtBtl 21 (Feldhaubitzbatterie)

3./FArtBtl 21 (Feldhaubitzbatterie)

4./FArtBtl 21 (Haubitzbatterie)

5./FArtBtl 21 (Haubitzbatterie)

Fahrschulgruppe SCHWALMSTADT


Raketenartilleriebataillon 22

SCHWALMSTADT /Treysa Harthberg-Kaserne

ANMERKUNG: Das Bataillon verfügt 1989 noch über keine Batterien mit dem Waffensystem MARS. Diese werden erst mit März 1990 aufgestellt. Die Zuführung des Waffensystems MARS wird 1991 abgebrochen und das Bataillon 1992 aufgelöst.

1./RakArtBtl 22 (Stabs- und Versorgungsbatterie

2./RakArtBtl 22 (Raketenwerferbatterie)

3./RakArtBtl 22 (Raketenwerferbatterie)

4./RakArtBtl 22 (Raketenwerferbatterie MARS) (geplant)

5./RakArtBtl 22 (Raketenwerferbatterie MARS) (geplant)


Beobachtungsbataillon 23

STADTALLENDORF Herrenwald-Kaserne

1./BeobBtl 23 (Stabs- und Versorgungsbatterie)

2./BeobBtl 23 (Schallmeßbatterie)

3./BeobBtl 23 (Radarbatterie)

4./BeobBtl 23 (Drohnenbatterie, Dro CL 89)

Fahrschulgruppe STADTALLENDORF 1


Panzergrenadierbrigade 4

GÖTTINGEN Zieten-Kaserne

214px-panzergrenadierbrigade_4_bundeswehr-svg

Stab / Stabskompanie PzGrenBrig 4 – Göttingen

Brigadespähzug 4 (SpähPz Luchs) – Hessisch Lichtenau

Panzerjägerkompanie 40  – Kassel

Panzerpionierkompanie 40 – Kassel-Niederzwehren

Nachschubkompanie 40 – Fuldatal-Rothwesten

Instandsetzungskompanie 40 – Göttingen


Panzergrenadierbataillon 41

GÖTTINGEN Zieten-Kaserne

ANMERKUNG: Das Bataillon wurde mit April 1988 im Rahmen des Truppenversuchs „Kaderung und rascher Aufwuchs“ in das Panzerbataillon 41 (gekadert) umgegliedert.

1./PzGrenBtl 41 (gekadert) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzGrenBtl 41 (Panzergrenadierkompanie) – Kassel

3./PzGrenBtl 41 (Panzergrenadierkompanie)

4./PzGrenBtl 41 (Panzerkompanie)


Panzergrenadierbataillon 42 „Kasseler Jäger“

KASSEL Wittich-Kaserne

1./PzGrenBtl 42 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzGrenBtl 42 (Panzergrenadierkompanie)

3./PzGrenBtl 42 (Panzergrenadierkompanie)

4./PzGrenBtl 42 (Panzergrenadierkompanie)

5./PzGrenBtl 42 (Panzermörserkompanie)

Fahrschulgruppe KASSEL 1


Panzergrenadierbataillon 43

GÖTTINGEN Zieten-Kaserne

1./PzGrenBtl 43 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzGrenBtl 43 (Panzergrenadierkompanie)

3./PzGrenBtl 43 (Panzergrenadierkompanie)

4./PzGrenBtl 43 (Panzergrenadierkompanie)

5./PzGrenBtl 43 (Panzermörserkompanie)

Fahrschulgruppe GÖTTINGEN


Panzerbataillon 44

Göttingen Zieten-Kaserne

ANMERKUNG: Das Bataillon wird seit Ende 1988 im Rahmen des Truppenversuchs „Kaderung und rascher Aufwuchs“ als sogenanntes Stammbataillon geführt.

1./PzBtl 44 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzBtl 44 (Panzerkompanie)

3./PzBtl 44 (Panzerkompanie)

4./PzBtl 44 (Panzerkompanie)


Panzerartilleriebataillon 45

GÖTTINGEN Zieten-Kaserne

1./PzArtBtl 45 (Stabs- und Versorgungsbatterie)

2./PzArtBtl 45 (Panzerartilleriebatterie M109G)

3./PzArtBtl 45 (Panzerartilleriebatterie M109G)


Panzergrenadierbrigade 5 „Kurhessen“

HOMBERG/Efze Dörnberg-Kaserne

214px-panzergrenadierbrigade_5_bundeswehr-svg
ANMERKUNG: Beiname „Kurhessen“ ab Oktober 1989

Stab / Stabskompanie PzGrenBrig 5 

Brigadespähzug 5 (8x SpähPz Luchs) – Hessisch Lichtenau

Sanitätsgruppe HOMBERG

Panzerjägerkompanie 50

Panzerpionierkompanie 50Fritzlar

Nachschubkompanie 50

Instandsetzungskompanie 50

Verpflegungsstelle HOMBERG


Panzergrenadierbataillon 51

HOMBERG/Efze

1./PzGrenBtl 51 (gekadert) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzGrenBtl 51 (Panzergrenadierkompanie)– Rotenburg an der Fulda

3./PzGrenBtl 51 (Panzergrenadierkompanie)– Fritzlar

4./PzGrenBtl 51 (Panzerkompanie KPz Leopard 1)– Hessisch Lichtenau


Panzergrenadierbataillon 52

ROTENBURG/Fulda Alheimer-Kaserne

1./PzGrenBtl 52 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzGrenBtl 52 (Panzergrenadierkompanie)

3./PzGrenBtl 52 (Panzergrenadierkompanie)

4./PzGrenBtl 52 (Panzergrenadierkompanie)

5./PzGrenBtl 52 (Panzermörserkompanie, PzMrs 120mm M113)

Fahrschulgruppe ROTENBURG/FULDA


Panzergrenadierbataillon 53

FRITZLAR Georg-Friedrich-Kaserne

1./PzGrenBtl 53 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzGrenBtl 53 (Panzergrenadierkompanie)

3./PzGrenBtl 53 (Panzergrenadierkompanie)

4./PzGrenBtl 53 (Panzergrenadierkompanie)

5./PzGrenBtl 53 (Panzermörserkompanie, PzMrs 120mm M113)

Fahrschulgruppe FRITZLAR


Panzerbataillon 54

Hessisch Lichtenau Blücher-Kaserne

1./PzBtl 54 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzBtl 54 (Panzerkompanie, KPz Leopard 1)

3./PzBtl 54 (Panzerkompanie, KPz Leopard 1)

4./PzBtl 54 (Panzerkompanie, KPz Leopard 1)

Fahrschulgruppe HESSISCH LICHTENAU


Panzerartilleriebataillon 55

HOMBERG/Efze

1./PzArtBtl 55 (Stabs- und Versorgungsbatterie)

2./PzArtBtl 55 (Panzerartilleriebatterie, M109G)

3./PzArtBtl 55 (Panzerartilleriebatterie, M109G)

Fahrschulgruppe HOMBERG


Panzerbrigade 6

HOFGEISMAR Manteuffel-Kaserne

panzerbrigade_6_bundeswehr-svg

Stab/Stabskompanie PzBrig 6

Brigadespähzug 6 – HESSISCH-LICHTENAU

Sanitätsgruppe HOFGEISMAR

Verpflegungsstelle HOFGEISMAR

Panzerjägerkompanie 60 – Arolsen-Mengeringhausen

Panzerpionierkompanie 60 – Hannoversch Münden

Nachschubkompanie 60 – Fuldatal-Rothwesten

Instandsetzungskompanie 60 – Hofgeismar


Panzerbataillon 61

AROLSEN-MENGERINGHAUSEN Prinz-Eugen-Kaserne

1./PzBtl 61 (gekadert) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzBtl 61 (Panzergrenadierkompanie) – Wolfhagen

3./PzBtl 61 (Panzerkompanie, KPz Leopard 2)

4./PzBtl 61 (Panzerkompanie, Leopard 2)– Wolfhagen


Panzergrenadierbataillon 62

WOLFHAGEN Pommern-Kaserne

1./PzGrenBtl 62 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzGrenBtl 62 (Panzergrenadierkompanie)

3./PzGrenBtl 62 (Panzergrenadierkompanie)

4./PzGrenBtl 62 (Panzergrenadierkompanie)

5./PzGrenBtl 62 (Panzermörserkompanie)

Fahrschulgruppe WOLFHAGEN


Panzerbataillon 63

AROLSEN-MENGERINGHAUSEN Prinz-Eugen-Kaserne

1./PzBtl 63 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzBtl 63 (Panzerkompanie, Leopard 2)

3./PzBtl 63 (Panzerkompanie, Leopard 2)

4./PzBtl 63 (Panzerkompanie, Leopard 2)

Fahrschulgruppe AROLSEN 1


Panzerbataillon 64

WOLFHAGEN Pommern-Kaserne

1./PzBtl 64 (Stabs- und Versorgungskompanie, Leopard 2)

2./PzBtl 64 (Panzerkompanie, KPz Leopard 2)

3./PzBtl 64 (Panzerkompanie, KPz Leopard 2)

4./PzBtl 64 (Panzerkompanie, KPz Leopard 2)


Panzerartilleriebataillon 65

AROLSEN-MENGERINGHAUSEN Prinz-Eugen-Kaserne

1./PzArtBtl 65 (Stabs- und Versorgungsbatterie)

2./PzArtBtl 65 (Panzerartilleriebatterie, M109G)

3./PzArtBtl 65 (Panzerartilleriebatterie, M109G)

Fahrschulgruppe AROLSEN


Der 5. Panzerdivision unterstellte Verbände/Einheiten


Fernmeldekompanie 5 (FmKp EloKa, TPz Fuchs/Hummel)

FRANKENBERG/Eder Burgwald-Kaserne


Panzeraufklärungsbataillon 5

SONTRA Husaren-Kaserne

1./PzAufklBtl 5 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzAufklBtl 5 (schwere Panzeraufklärungskompanie)

3./PzAufklBtl 5 (schwere Panzeraufklärungskompanie)

4./PzAufklBtl 5 (gemischte Panzeraufklärungskompanie)

5./PzAufklBtl 5 (Panzeraufklärungskompanie)

Radarzug 5 (TPz Fuchs/RASIT)

Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/5

SONTRA Husaren-Kaserne

Panzerjägerkompanie 130

SONTRA Husaren-Kaserne

Fahrschulgruppe SONTRA


Geräteeinheiten

Ockershausen (Marburg an der Lahn):

Feldersatzbataillon 53 (GerEinh)

1./FErsBtl 53 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./FErsBtl 53 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

3./FErsBtl 53 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

4./FErsBtl 53 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

5./FErsBtl 53 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

Stadtallendorf:

Feldersatzbataillon 54 (GerEinh)

1./FErsBtl 54 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./FErsBtl 54 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

3./FErsBtl 54 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

4./FErsBtl 54 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

5./FErsBtl 54 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)


Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/5

STADTALLENDORF Herrenwald-Kaserne

ANMERKUNG: Dem Panzerbataillon 143 unterstellt.

Fahrschulgruppe STADTALLENDORF 2


Panzerbrigade 14

NEUSTADT Hessen Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne

Stab /Stabskompanie PzBrig 14

Brigadespähzug 14 SpähPz Luchs) – Sontra

Panzerjägerkompanie 140 (RakJPz Jaguar 1)– Stadtallendorf

Panzerpionierkompanie 140 – Stadtallendorf

Nachschubkompanie 140

Instandsetzungskompanie 140

Panzerbataillon 141 (teilaktiv)

Stadtallendorf

1./PzBtl 141 (gekadert) (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzBtl 141 (Panzergrenadierkompanie) – Neustadt (Hessen)

3./PzBtl 141 (Panzerkompanie, Leopard 2)

4./PzBtl 141 (Panzerkompanie, Leopard 2)

Panzergrenadierbataillon 142

Neustadt (Hessen)

1./PzGrenBtl 142 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzGrenBtl 142 (Panzergrenadierkompanie)

3./PzGrenBtl 142 (Panzergrenadierkompanie)

4./PzGrenBtl 142 (Panzergrenadierkompanie)

5./PzGrenBtl 142 (Panzermörserkompanie)

Fahrschulgruppe NEUSTADT Panzerbataillon 143 – Stadtallendorf

Panzerbataillon 143

Stadtallendorf Hessen-Kaserne

1./PzBtl 143 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzBtl 143 (Panzerkompanie)

3./PzBtl 143 (Panzerkompanie)

4./PzBtl 143 (Panzerkompanie)

Panzerbataillon 144 

Stadtallendorf Hessen-Kaserne

1./PzBtl 144 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzBtl 144 (Panzerkompanie)

3./PzBtl 144 (Panzerkompanie)

4./PzBtl 144 (Panzerkompanie)

Fahrschulgruppe STADTALLENDORF 3

Panzerartilleriebataillon 145

Stadtallendorf Herrenwald-Kaserne

1./PzArtBtl 145 (Stabs- und Versorgungsbatterie)

2./PzArtBtl 145 (Panzerartilleriebatterie,M109G)

3./PzArtBtl 145 (Panzerartilleriebatterie,M109G)


Panzergrenadierbataillon 152

150px-PzBrig_15

SCHWARZENBORN Knüll-Kaserne

1./PzGrenBtl 152 (Stabs- und Versorgungskompanie)

2./PzGrenBtl 152 (Panzergrenadierkompanie)

3./PzGrenBtl 152 (Panzergrenadierkompanie)

4./PzGrenBtl 152 (Panzergrenadierkompanie)

5./PzGrenBtl 152 (Panzermörserkompanie)

Fahrschulgruppe SCHWARZENBORN


Fernmeldekompanie 947

HESSISCH-LICHTENAU

I. Zug (Fernmeldeaufklärungsturm Hoher Meißner)


Luftwaffe Bundeswehr

(FlaRak zum Teil nach 1990)

Standort Borgentreich
III./Fernmelderegiment Lw (FmRgt) 33 mit

  • Stab III./ Fernmelderegiment 33
  • ab 1957 bis 1963 mit Stabskompanie III./Fernmelderegiment 33
  • 10./Fernmelderegiment 33
  • von 1960 bis 1965 FlakBttr 333 später 5./FmRgt 33 bis 1970 /1990 –      11./Fernmelderegiment 33 von 1958 bis 1963 später 6./FmRgt 33 bis 1970 /1990
  • Radarfrühwarnkompanie ab 1961
  • Luftwaffensanitätsstaffel III./FmRgt 33

Standort Rotenburg Fulda

18. Kompanie Fernmelderegiment 32


1./Flugabwehrraketengruppe 38, die 3./38, 4./38 (zeitweise), 5./38 und 6./38.

Standort: Mengeringhausen Prinz-Eugen-Kaserne

wappen-grp-38

4. Staffel FlaRak 38

Standort: Homberg/Efze (Hessen) Ostpreußen-Kaserne


Territorialheer

Das Territorialheer, abgekürzt TerrH, wurde als eine eigenständige militärische Organisation für die nationale nicht in die NATO integrierte Landesverteidigung (territoriale Verteidigung) der Bundesrepublik Deutschland aufgestellt. 1969 wurde die territoriale Verteidigung in das Feldheer integriert.

Hauptaufgaben für das Territorialheer waren das Aufrechterhalten der Operationsfreiheit, insbesondere der NATO Streitkräfte, Unterstützungsaufgaben und die logistische Unterstützung der eigenen und verbündeten Streitkräfte auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Sichern und Schützen des rückwärtigen Raumes mit wichtigen militärischen und zivilen Objekten. Dazu gehörte in Zusammenarbeit mit der Polizei und der Bevölkerung, der Kampf gegen Banden, Agenten, Saboteure und Terroristen. Das Territorialheer war gegliedert in die Territorialkommandos (TerrKdo) Nord, Süd und Schleswig Holstein. Die räumliche Verantwortung der TerrKdos umfasste jeweils den Bereich einer Heeresgruppe, also der Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände. Armeen und Armeegruppen zum Beispiel und erstreckte sich über mehrere Bundesländer.

wbk_iv

Verteidigungsbezirkskommando 44

(unterstellt dem WBK IV in Mainz)

KASSEL ehem Jäger-Kaserne Bosestraße

mit folgenden unterstellten Dienstellen/Trupps:

Verteidigungskreiskommando 441 Fritzlar

Verteidigungskreiskommando 442 Rotenburg/F.

Wallmeistertrupp 441/1 – Fritzlar

Wallmeistertrupp 441/2 – Fritzlar

Wallmeistertrupp 441/3 – Kassel

Wallmeistertrupp 441/4 – Wolfhagen

Wallmeistertrupp 441/5 – Hofgeismar

Wallmeistertrupp 441/6 – Mengeringhausen

Wallmeistertrupp 441/7 – Wolfhagen

Wallmeistertrupp 441/8 – Homberg (Efze)

Wallmeistertrupp 441/9 – Frankenberg (Eder)

Wallmeistertrupp 442/1 – Fulda

Wallmeistertrupp 442/2 – Fulda

Wallmeistertrupp 442/3 – Fulda

Wallmeistertrupp 442/4 – Kassel

Wallmeistertrupp 442/5 – Rotenburg (Fulda)

Wallmeistertrupp 442/6 – Rotenburg (Fulda)

Wallmeistertrupp 442/7 – Hessisch Lichtenau

Wallmeistertrupp 442/8 – Hessisch Lichtenau


Alliierte Streitktäfte

 Belgische Streitkäfte – Heer

3-flagge-belgien

I. BE Korps

Wappen I BE Korps

Panzeraufklärungsregiment „1è Rgt Jagers te Paard“

wappen-1-jg-to-p-02

Bad Arolsen

und nachfolgende Einheiten und Unterstützugskräfte

Nachschubkompanie

14è Genie Panzerpionierkompanie


Belgische Streitkäfte – Luftwaffe

3-flagge-belgien
Belg Hawk Btl 62a

Hawk-Flugabwehr-Btl 62A BE

Korbach [ Capt. Claes-Kaserne])

Alfa Batterie, Flechtdorf (Auf dem gelben Stücken)

Bravo Batterie, Freienhagen (Heitzelberg)

Charlie Batterie, Marsberg-Essentho

Delta Batterie, Diemelstadt (Rhoden-Quast)


Amerikanische Streitkräfte

US Army

2-flagge-usa

3rd Squadron (Bataillon) des 11th Armored Cavalry Regiment,

Bad Hersfeld Mac-Pheeters Baracks (Kaserne)

patch11-acr

Observation Post INDIA Lüderbach

Observation Post ROMEO I

Observation Post ROMEO II


Hinweis: Diese Aufstellung wurde erstellt ohne Anspruch auf Vollständigkei