"Militarisierte Landschaft Kurhessen"

Erinnerungslandschaft der Region im nördlichen Hessen in der Zeit des Kalten Krieges von Marburg, Stadtallendorf und Neustadt bis Hann.Münden und Göttingen und von Eschwege und Bad Hersfeld bis Bad Arolsen und Korbach

Zum Inhalt springen
  • Fotos sowie Informationen und Presseberichte aus den Garnisonen
  • Über diese Website
  • Die Erinnerungslandschaft
  • Museumsprojekt und mögliche Exponate
  • Übungen und Manöver in der Region
  • Unglücke in der Region
  • Die Bundeswehr ab 1956 in der Region im Aufbau
  • Relikte Spuren Überbleibsel
  • Standorte / Chroniken der Truppenteile Stand 1989/90
  • Kommandobehörden Truppenteile/Einheiten Stand 1989
  • Truppen- und Waffengattungen des Heeres in der Region Stand 1989/1990
  • In der Region stationierte Waffensysteme / Ausrüstung
  • Zeitzeugen berichten, oral history
  • Zeitgeschichte, Daten und Fakten
  • Impressum / Disclaimer/Datenschutz
  • Kontaktaufnahme
Suchen

1-jagers-te-paard-arolsen-3

31. Januar 2017 / militarisiertelandschaftkurhessen

Beitragsnavigation

← 1-jagers-te-paard-arolsen-3

Kalter Krieg (engl. cold war)

Historische Bezeichnung für die potentielle militärische Konfrontation zwischen den atomaren Supermächten USA und UdSSR einschließlich ihrer jeweiligen Bündnissysteme. Die bipolare Spaltung der Weltgesellschaft bildete sich nach dem 2. Weltkrieg aus und wurde national wie international bis in die 80er Jahre durch die Politik des Kalten Krieges bestimmt.

Der Begriff wurde 1947 von der amerikanischen Publizistik zur Bezeichnung der „Politik am Rande des Krieges“ (US-Außenminister Dulles) geprägt. Das wichtigste Mittel des Kalten Krieges war die „ideologische Kriegsführung“, die in Verbindung mit wirtschaftlichem und militärischem Druck die Isolierung und Schwächung des Gegners anstrebte. Die Freund-Feind-Logik des Kalten Krieges begünstigte in beiden Bündnissystemen eine paranoide „Festungsmentalität“.

Besonders während der Suez-Krise (1956) und während der Kuba-Krise (1962) geriet die Welt in Furcht und Schrecken, weil die Gefahr eines atomaren Dritten Weltkrieges in greifbare Nähe gerückt war.

Der Kalte Krieg endete mit der Selbstauflösung des Warschauer Paktes im Jahr 1991. (Drechsler/Hilligen/Neumann: Gesellschaft und Staat, 8. Aufl., München 1992, S. 387f.)

Archiv

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
Web Analytics Made Easy - StatCounter
Bloggen auf WordPress.com.