Lüttich-Kaserne Kassel

Nach Räumung durch die belgischen Streitkräfte übernahm die Bundeswehr die Kasernenanlage. Hauptnutzer der Lüttich-Kaserne war ab 1974 das Divisionskommando der 2. Panzergrenadierdivision mit Stab und Stabskompanie.

Aus Marburg nach Kassel verlegt, zieht am 8. April 1974 der Stab mit der Stabskompanie 2.Panzergrenadierdivision in die Lüttich-Kaserne ein.

8-april-1974-einzug-2-div-luttich-kaserne
(Foto Bildnachweis: Bericht in der HNA Kassel vom April 1974)

Die Standorte der 2.Panzergrenadierdivision- Quelle: Erinnerungsbuch 2.PzGrenDiv 1962

Folgende Kommandobehörden/Truppenteile und Dienststellen waren mit Stand 1989 in der Lüttich-Kaserne untergebracht:

  • Stab Panzergrenadierdivision und Stabskompanie
  • Stab Artillerieregiment 2 und Stabskompanie
  • Stab Instandsetzungsbataillon 2 und 1./Instandsetzungsbataillon 2
  • Panzerjägerkompanie 40
  • Nachschubausbildungskompanie 7/2

und im angrenzenden Bereich die Bundesfachschule Kassel und die Bundeswehrfachschulkompanie


1979

Am 17. Dezember 1979 wurde das Instandsetzungsbataillon 2 mit Stab und 1.Kompanie aus GIESSEN nach KASSEL Lüttich-Kaserne verlegt, siehe angehängte Pressemeldung aus der HNA Kassel vom 18.12.1979

Kurz- Chronik des InstBtl 2


1981

Im Dezember 1981 verließ die Panzerbrigade 6 mit Stab und Stabkompanie die Lüttich-Kaserne und verlegte in den neuen Standort HOFGEISMAR. Die frei gewordenen Unterkünfte wurden nun vorbereitet für die Verlegung des Artillerieregimentes 2 aus MARBURG nach KASSEL. Angefügt Pressemeldung in der HNA Kassel vom 07.12. 1981


1982

Am 19. Januar 1982 verlegte das Artillerieregiment 2 aus MARBURG mit Stab und Stabsbatterie nach KASSEL in die Lüttich-Kaserne. Damit wurde KASSEL wieder ein Standort der Artillerie. Siehe angehängte Pressemeldung der HNA Kassel vom 20.01.1982