Standort SCHWALMSTADT/Treysa

FILE94195

Am 04.Sept. 1961 wurde die erst zum Teil fertiggestellte Harthberg-Kaserne in Treysa von der Bundeswehr übernommen. Mit dem Verlegungsbefehl Nr. 40/61 verlegte das Panzerartilleriebataillon 21 am 21.Sept. 1961 im Landmarsch und im Eisenbahntransport von Fritzlar nach Treysa und bezog dort die neuen Unterkünfte und den technischen Bereich. Dem Bataillon folgte 1961/1962 die 4. und 5.Batterie des Raketenartilleriebataillon 22. Am 07.10.1969 erfolgte dann die Komplettierung des  Raketenartilleriebataillons 22 , welches mit Stab 1.-,2.-und 3.Batterie von Frankenberg nach Schwalmstadt/Treysa verlegt wurde.

Mit Aufstellungsbefehl Nr. 409f (H) BMVg vom 13.03.1961 wurde die 5./ArtBtl 22 als Begleitbatterie am 06.04.1961 in NEUSTADT/Hessen aufgestellt. Im November 1961 verlegte die Batterie ebenfalls nach TREYSA.

Am 09. Mai 1962 traf die Masse des 7. US-Artillery-Detachment am Harthberg ein.

Diese Einheit hatte den Auftrag darin, die 2. Panzergrenadierdivision bei der Versorgung mit besonderer Artilleriemunition zu unterstützen. Dabei arbeitete es eng mit dem Artillerieregiment 2 und seinen Bataillonen FeldArtBtl 21 und RakArtBtl 22 in Schwalmstadt/Treysa zusammen.

Einige Fotos aus der Geschichte des Standortes:

Fotos vom Tag der offenen Tür am 12.10.1969 in der Harthberg-Kaserne (copyright U.Schmidt).

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Im Rahmen der Neustrukturierung der Bundeswehr wurden das Artillerieregiment 2, die beiden Artilleriebataillone 21 und 22 und die Begleitbatterie 2 im Jahr 1992 bzw. 1993 aufgelöst. Das 7. US Artillery Detachment verlegte am 25. Juni 1992 zurück in die Vereinigten Staaten.

Die Geschichte der in Schwalmstadt ehemals stationierten Artillerieverbände bewahrt und pflegt der Verein SCHWÄLMER ARTILLERIE e.V.  Er nutzt für seine eigene militärhistorische Sammlung ein von der Stadt zur Verfügung gestelltes Gebäude unweit der ehemaligen Wache der Harthberg-Kaserne und die gegenüberliegende Fläche an der Kasernemauer. Dieser „Artillerieplatz“ wurde zu Ehren des verstorbenen Ehrenvorsitzenden als „Günter-Schwarz-Platz“ getauft wurde. Siehe angefügtes Foto(Bildnachweis copyright Peter Hoss, Foto aktualisiert 18.09.18). Das Foto zeigt das Traditionsobjekt eine Feldhaubitze 105mm US Typ M2A1.

Anmerkung: Dieser Geschütztyp gehörte zur Erstausstattung der Bundeswehr ab 1956 und wird bis heute in der leistungsgesteigerten Variante FH 105mm (L) beim WachBtl der Bundeswehr für Salutzwecke verwendet.

Artillerieplatz 1

Neu stationiert wurden nach Auflösung der Artillerie das Nachschubregiment 5, das Nachschubbataillon 51  und die Feldjägerausbildungskompanie 700.

Bis 31.12.2006 wurden alle in der Harthberg-Kaserne stationierten Einheiten aufgelöst bzw. außer Dienst gestellt und der Bundeswehrstandort aufgegeben.

Foto unten, Kaserneneinfahrt der ehemaligen Harthberg-Kaserne aufgenommen am 16.09.18 (Foto Peter Hoß),

Kasereneinfahrt Harthberg-Kaserne